Results for 'Hermann Hesse Heute'

1000+ found
Order:
  1. Gary Banham. Kant's Transcendental Imagination (Hampshire, UK: Palgrave Macmillan, 2006), xiii+ 331 pp.£ 55.00 cloth. Jacques Berchtold and Michel Porret, eds. Annales de la Société Jean-Jacques Rousseau: Tome Quarante-Sixieme (Geneve: Droz, 2005), 280 pp. npg. [REVIEW]Mark Bevir, Ingo Cornils, Osman Durrani, Hermann Hesse Heute & Suthira Duangsamosorn - 2007 - The European Legacy 12 (2):273-275.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  8
    78. Peter Camenzind.Hermann Hesse - 1978 - In Bruno Hillebrand (ed.), Texte Zur Nietzsche-Rezeption 1873–1963. De Gruyter. pp. 144-144.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Das Glasperlenspiel.Hermann Hesse - 1949 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 3 (2):313-320.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4. Betrachtungen.Hermann Hesse - 1928 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 7:188-188.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  5
    152. Der Steppenwolf.Hermann Hesse - 1978 - In Bruno Hillebrand (ed.), Texte Zur Nietzsche-Rezeption 1873–1963. De Gruyter. pp. 224-224.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  22
    89. Faust und Zarathustra.Hermann Hesse - 1978 - In Bruno Hillebrand (ed.), Texte Zur Nietzsche-Rezeption 1873–1963. De Gruyter. pp. 154-155.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Kleines Bekenntnis.Hermann Hesse - 1938 - Schopenhauer Jahrbuch:34-34.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Verse: August Ends.Hermann Hesse - 1966 - Pacific Philosophical Quarterly 47 (3):327.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    125. Zarathustras Wigderkehr.Hermann Hesse - 1978 - In Bruno Hillebrand (ed.), Texte Zur Nietzsche-Rezeption 1873–1963. De Gruyter. pp. 189-190.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Zur Komplexität religiöser Orden heute.Hermann Punsmann - 1998 - Wissenschaft Und Weisheit 61 (1):137-169.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Kritik der Modeme und kritische Modernität Evangelische Ethik heute.Hermann Ringeling - 1996 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 40 (1):23-37.
    At the present time Karl Barths criticism of modernity is certainly a decisive subject of Protestant ethics. The ethical theory of Trutz Rendtorff on the other hand advises a change to the notion of critical modernity. The author regards on both sides tendencies, which Iead to a new modell of an ethic of reponsibility in the context of pluralistic societies.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  11
    System der phylosophie..Hermann Lotze - 1912 - Leipzig,: F. Meiner.
    System der Philosophie ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1874. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  13.  1
    Studien zum jüdischen Neuplatonismus: die Religionsphilosophie des Abraham Ibn Ezra.Hermann Greive - 1973 - New York: W. de Gruyter.
    Nach dem Zweiten Weltkrieg hat Ernst Ludwig Ehrlich (1921-2007) herausragende israelische Gelehrte in englisch- und deutschsprachigen Veröffentlichungen in Europa und Nordamerika bekannt gemacht. Die zu diesem Zweck von ihm begründete Reihe Studia Judaica bietet heute ein Forum für wissenschaftliche Studien und Editionen aus allen Epochen der jüdischen Religionsgeschichte.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    Philosophische Schriften: Sonderausgabe in 6 Bänden.Hermann Bonitz, Eugen Rolfes, Horst Seidl & Hans Günter Zekl - 1995 - Meiner, F.
    In dieser Leseausgabe werden die philosophischen Schriften von Aristoteles in der heute eingeführten Abfolge präsentiert. Als Grundlage dienten die vorhandenen Bände der Philosophischen Bibliothek, wobei auf den Abdruck des griechischen Textes verzichtet wurde. Kurze Vorbemerkungen zu den einzelnen Bänden geben eine erste Orientierung, Register erschließen die einzelnen Schriften. Die Randverweise auf die Paginierung der Gesamtausgabe der überlieferten Werke Aristoteles' von Immanuel Bekker (Berlin 1831-1870), nach der üblicherweise zitiert wird, ermöglichen ein leichtes und schnelles Auffinden gesuchter Textstellen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    Metaphysik: Drei Bücher der Ontologie, Kosmologie und Psychologie.Hermann Lotze - 2016 - Hansebooks.
    Metaphysik - Drei Bücher der Ontologie, Kosmologie und Psychologie ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1879. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  6
    Gewissen und Wahrheit bei John Henry Kardinal Newman.Hermann Geissler - 1995 - New York: P. Lang.
    Das Gewissen spielt im Leben und Werk von John Henry Newman eine zentrale Rolle. Seine Lehre uber das Gewissen ist im allgemeinen bekannt und anerkannt. Ebenso charakteristisch ist fur ihn aber das Streben nach dem Licht der Wahrheit. Der Autor behandelt in dieser Studie das Verhaltnis von Gewissen und Wahrheit bei Newman: ein Thema, das in dieser Weise in der Newman-Forschung bisher nicht erortert worden ist; ein Thema, das im Kontext der heute um sich greifenden Subjektivierung und Autonomisierung des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  2
    Geschichte der Aesthetik in Deutschland.Hermann Lotze - 1868 - New York, N.Y.: Johnson Reprint.
    Geschichte der Aesthetik in Deutschland ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1868. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  5
    Grundzüge der Religionsphilosophie.Hermann Lotze - 2016 - S. Hirzel.
    Grundzuge der Religionsphilosophie ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1884. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch fur die Zukunft bei.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  23
    Vergleiche zwischen Glauben und Wahn.Hermann Lenz - 1975 - Archive for the Psychology of Religion 11 (1):47-56.
    Eine geistliche Schwester erkrankte ungefähr mit 22 Jahren erstmalig an einer Erscheinung, die ihr - optisch - den Tod des Vaters und seine Himmelsfahrt verkündete. Ohne Zweifel fühlte sie sich selbst bereits damals- wie es für 1966 sicher angenommen werden kann - als eine von Gott Ausersehene. Die Himmelsfahrt des Vaters ist Ausdruck ihrer hohen Abkunft. Drei Jahre später glaubte sie eine Heilige zu sein, die Leiden anderer auf sich nehmen zu können, wurde von Glauben und Hoffnung geführt, glaubte Christus (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  1
    Was heisst politische Verantwortungsethik heute?Reinhard Hesse - 1993
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    Die naturphilosophischen Grundlagen der Quantenmechanik (1935a).Grete Hermann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 205-258.
    Der fruchtbare Fortschritt naturphilosophischer Untersuchungen war von jeher davon abhängig, daß die in der Entwicklung der physikalischen Theorien auftauchenden philosophischen Schwierigkeiten im engen Kontakt mit den physikalischen Erwägungen bearbeitet werden – eine Bedingung, die bei der heute weithin eingerissenen Entfremdung zwischen Physik und Philosophie um so schwerer erfüllt wird, als sie ein wechselseitiges Verständnis zwischen den Vertretern beider Forschungsgebiete voraussetzt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Ethikbegründungen zwischen Universalismus und Relativismus.Kristina Engelhard & Dietmar Hermann Heidemann (eds.) - 2005 - De Gruyter.
    Das seit einigen Jahren wachsende Interesse an Fragen der philosophischen Ethik scheint ungebrochen. Dabei ergeben sich durch die Auseinandersetzungen mit den unterschiedlichen Formen und Konzepten der Moralphilosophie Spannungen, aus denen ein heute kaum noch überschaubarer Pluralismus der Ethiken hervorgegangen ist. Dieser Pluralismus lässt sich jedoch im wesentlichen auf zwei unterschiedliche Begründungskonzepte zurückführen: Universalismus und Relativismus. Der von Heidemann und Engelhard vorgelegte Band untersucht die beiden Konzepte sowohl in philosophiegeschichtlicher als auch in systematischer Hinsicht. Pluspunkte umfassendes Kompendium geeignet als Einführung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  32
    Ästhetischer Widerstand Gegen Zerstörung Und Selbstzerstörung.Aida Bosch & Hermann Pfütze (eds.) - 2017 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    In verschiedenen Beiträgen dieses Bandes wird soziologisch und ästhetisch, kunst- und literaturwissenschaftlich erörtert, wie aus ästhetischen Erfahrungen Widerstandskraft gegen Zerstörung und Selbstzerstörung entwickelt wird. Es wird gezeigt, dass Kunst und Gesellschaft nicht ohne ästhetischen Widerstand zu machen sind. Dieser äußert sich nicht nur in der Produktion und in der Rezeption von Kunst, sondern auch in vielfältigen Praxen der Lebenswelt. Welche Rolle spielt ästhetische Erfahrung heute für die Fragen des guten Lebens und wie ist Ästhetik mit dem Leben selbst verbunden? (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Ernest wb Hess-luttich.Claus Dreyer, Hartmut Espe, Hermann Kalkofen, Ingrid Lempp, Pierre Pellegrino & Roland Posner - 1997 - Semiotica 117 (1):15-18.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  17
    Warum Kant heute? Bedeutung und Relevanz seiner Philosophie in der Gegenwart.Dietmar Hermann Heidemann & Kristina Engelhard (eds.) - 2003 - New York: De Gruyter.
    This volume offers a systematic overview of Kantian philosophy and of central currents and developments in contemporary philosophy.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Hermann Hesse, de Siddharta au Jeu des perles de verre.Edwin Casebeer & Michel Meyer - 1985 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 175 (1):52-53.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Hermann Hesse a cento anni dalla nascita.Fede N. di - 1977 - Humanitas 32 (12):916-935.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  32
    Hermann Hesse and Gnosis.Gilles Quispel & J. Van Oort - forthcoming - Gnosis. Festschrift für Hans Jonas, Göttingen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  70
    Hermann Hesse and the politics of detachment.Robert Galbreath - 1974 - Political Theory 2 (1):62-76.
  30.  11
    Hermann Hesse oder Portrait des Schriftstellers als Verwalter seines Nachruhmes.Manfred A. Koltes & Jochen Golz - 2008 - In Manfred A. Koltes & Jochen Golz (eds.), Autoren Und Redaktoren Als Editorenauthors and Writers as Editors: Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Für Germanistische Edition Und des Sonderforschungsbereiches 482 'Ereignis Weimar-Jena: Kultur Um 1800' der Friedrich-Schiller-Universität. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag. pp. 334-341.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  45
    Hermann Hesse and the daodejing on the wu 無 and you 有 of Sage-leaders.Dan Heilbrunn - 2009 - Dao: A Journal of Comparative Philosophy 8 (1):79-93.
    Hermann Hesse (1877–1962), the poet, novelist, man of letters, and painter, created characters who, like the Daoist sages, had many paradoxical characteristics. Some of Hesse’s characters manage their paradoxical natures well and, like the balanced sages, are able to be simultaneously changing yet stable, full of life but also empty, in unison with nature and the social world. Centered between interchanging extremes, these balanced individuals are carefree yet self-controlled, efficacious in their work yet seemingly inactive, and successful in (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. Conscientisation in Castalia: A Freirean Reading of Hermann Hesse’s The Glass Bead Game.Peter Roberts - 2007 - Studies in Philosophy and Education 26 (6):509-523.
    This paper considers Hermann Hesse’s novel, The Glass Bead Game, in the light of Paulo Freire’s educational philosophy. The Glass Bead Game is set in Castalia, a “pedagogical province” of the 23rd century. It is argued that the central character in the book, Joseph Knecht, undergoes a complex process of conscientisation. Knecht develops an increasingly critical understanding of Castalian society, questioning some of its most cherished assumptions while nonetheless deepening his appreciation of the beauty of the Glass Bead (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  33.  18
    A dança na filosofia: uma análise a partir do pensamento de Nietzsche e da obra O lobo da estepe de Hermann Hesse.Márcio J. S. Lima - 2022 - Griot : Revista de Filosofia 22 (2):242-252.
    This article seeks to analyze how the phenomenon of dance presents itself in philosophy, especially from the reflections of the German philosopher F. Nietzsche. To enhance our hypotheses, we will resort to the literary work The Steppenwolf by the German writer Hermann Hesse. We know that dance as a metaphor for thought is presented both throughout Nietzsche's work and in the aforementioned book by Hermann Hesse. Therefore, our analysis seeks to demonstrate how dance involves a situation (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  22
    Language Games in the Ivory Tower: Comparing the Philosophical Investigations with Hermann Hesse’s The Glass Bead Game.Georgina Edwards - 2019 - Journal of Philosophy of Education 53 (4):669-687.
    Wittgenstein explores learning through practice in the Philosophical Investigations by means of an extended analogy with games. However, does this concern with learning also necessarily extend to education, in our institutional understanding of the word? While Wittgenstein's examples of language learning and use are always shared or social, he does not discuss formal educational institutions as such. He does not wish to found a ‘school of thought’, and is suspicious of philosophy acting as a theory that can be applied to (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35.  57
    From west to east and back again: Faith, doubt and education in Hermann Hesse's later work.Peter Roberts - 2008 - Journal of Philosophy of Education 42 (2):249-268.
    This paper examines Hermann Hesse's penultimate novel, The Journey to the East, from an educational point of view. Hesse was a man of the West who turned to the idea of 'the East' in seeking to understand himself and his society. While highly critical of elements of Western modernism, Hesse nonetheless viewed 'the East' through Western lenses and drew inspiration from other Western thinkers. At the end of The Journey to the East, the main character, H.H., (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  20
    Child Self and Existentialist Images in Hermann Hesse's Novel Named "Between the Wheels".Pınar Kizilhan - 2023 - Dini Araştırmalar 26 (64):241-276.
    In Hermann Hesse's work named "Between the Wheels", an outdated education system where childhood period expected to grow mature early creates a danger that the child shall begin to experience a second unrealistic childhood period is criticized. The introverted aggression of the soul, which is deprived of childhood, gradually begins to turn towards itself. In the work, it is stated that the "ideal of high achievement" is adopted by the education authorities and their families to children by alienating (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  27
    Life, Death and Transformation: Education and Incompleteness in Hermann Hesse's The Glass Bead Game.P. Roberts - 2014 - .
    Reproduced with permission from the Canadian Journal of Education.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  48
    Das gespaltene Selbst. Die Identitätsproblematik in Hermann Hesses Steppenwolf und bei Friedrich Nietzsche.Dagmar Kiesel - 2010 - Nietzsche Studien 39 (1):398-433.
    Der vorliegende Aufsatz analysiert die existenzphilosophischen Koinzidenzen im Steppenwolf und bei Friedrich Nietzsche. hierbei leitend ist die These, dass die in der Forschung aufgezeitgen gemeinsamen Motive Nietzsches und Hesses nicht unabhängig voneinander als singuläre Einzelthemen zu betrachten sind, sondern sich alle unter der zentralen Problematik der Suche nach personaler Identität subsumieren lassen unde hier iher thematische Einheit finden. Ausgangspunkt beider Autoren ist die Wahrnehmung eines fragmentierten Selbst, welches Leiden, Suizidgedanken, Einsamkeit und ein gespaltenes Verhältnis zur bürgerlichen Gesellschaft nach sich zeiht. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  7
    Weisheit, Kunst und Lebenskunst: fernöstliche Religion und Philosophie bei Hermann Hesse und Bertolt Brecht.Christoph Gellner - 1997 - Mainz: Matthias-Grünewald.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  13
    Zur Verarbeitung indischer Traditionen in Hermann Hesses "Siddhartha"1.Friedrich Huber - 1993 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 45 (2):136-151.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Kapitel. Poetiken der Verwandlung. Die Metamorphose der Pflanzen / Johann Wolfang von Goether ; Der Hase / Kurt Schwitters ; Der Kampf mit dem Dämon : Wandlungen zu sich selbst / Stefan Zweig ; epoche der zahlreichen veränderungen / Ernst Jandl ; Der Schauspieler, Kapitel 6 / Arthur Kahane ; Stufen / Hermann Hesse ; Die Welt als Wille und Vorstellung / Arthur Schopenhauer ; Brief an seinen Vater, 4. April 1787. [REVIEW]Wolfgang Amadeus Mozart - 2018 - In Claudia Schmidt-Hahn (ed.), Transfiguration--glauben, staunen, denken, hoffen. Innsbruck: StudienVerlag.
  42.  5
    Romain Rolland par un collectif, suivi de fa Correspondance inédite de Romain Rolland avec Adolphe Ferrière et Heinz Häberlin. Neuch'tel, A la Baconnière, 1969. 13,5 × 21, 224 p., ill. (Langages)./Cahiers Romain Rolland no 21 : D'une rive à l'autre, Hermann Hesse et Romain Rolland, Correspondance et fragment du Journal. Introduction de Pierre Grappin. Paris, Albin Michel, 1972. 15 × 20, 190 p., ill./William T. Starr, Romain Rolland, One against all. A Biography. The Hague-Paris, Mouton, 1971. 14 × 21, 264 p. (Studies in French Literature XX). [REVIEW]Albert Delorme - 1974 - Revue de Synthèse 95 (73-74):197-199.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Idéhistoriske smuler: essays om litteratur og filosofi, kjærlighet og undertrykkelse, om Hegel, Kierkegaard, H. C. Andersen, Freud, Hermann Hesse, Adorno.Grete Børsand Heyerdahl - 1979 - Oslo: Gyldendal.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  3
    Hiery, Hermann Joseph (Hrsg.): Karl Hesse. Vom Sauerland in die Südsee. Als Priester und Bischof in Papua-Neuguinea. Erinnerungen und Gespräche. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2019. 182 pp. ISBN 978-​3-​447-​11308-​3. (Quellen und Forschungen zur Südsee, 7) Preis: € 49,90. [REVIEW]Hans Reithofer - 2021 - Anthropos 116 (1):232-234.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  27
    Zeitgemäße Unzeitgemäßheit. Hermann Cohens Philosophie heute. Gesprächsleitung: Ursula Renz.Myriam Bienenstock, Helmut Holzhey, Andrea Poma & Ursula Renz - 2011 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (2):311-322.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Hermann Schweppenhäuser: Sprache, Literatur Und Kunst: Gesammelte Schriften, Band 1.Thomas Friedrich, Sven Kramer & Gerhard Schweppenhäuser (eds.) - 2019 - J.B. Metzler.
    Der erste Band der Gesammelten Schriften von Hermann Schweppenhäuser enthält Studien und Abhandlungen über Sprache, Literatur und Kunst, die zuerst im Zeitraum zwischen 1957 und 2007 publiziert wurden. Dazu gehören Schweppenhäusers Frankfurter Dissertation über Heideggers Theorie der Sprache; ein berühmter, lange nicht mehr erhältlicher Lexikonartikel zur Sprachphilosophie; kürzere Abhandlungen zum Sprachbegriff bei Benjamin, Adorno und Horkheimer; Aufsätze zu ästhetischen Themen sowie Essays über Johann Gottfried Seume, Friedrich Maximilian Klinger, Hermann Hesse, Stefan George und Botho Strauß. Außerdem wird (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Wahrheitsgewissheitsverlust. Hermann von Helmholtz' Mechanismus im Anbruch der Moderne. Eine Studie zum Übergang von klassischer zu moderner Naturphilosophie.Gregor Schiemann - 1997 - Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Der Verzicht auf absolut gültige Erkenntnis, heute in den Naturwissenschaften beinahe schon selbstverständlich, ist erst jüngeren Datums. Noch im vergangenen Jahrhundert zweifelte die experimentelle Forschung kaum an der vollkommenen Begreifbarkeit der Welt. Diesen Wandel zu erkunden und aufzuzeigen ist Thema der vorliegenden Studie. Der erste Teil präsentiert verschiedene Typen neuzeitlicher und moderner Wissenschaftsauffassungen von Galilei über Newton bis hin zu Kant. Im zweiten Teil werden Entwicklung und Wandel der Wissenschafts- und Naturauffassung bei Helmholtz (1821-1895) erstmals mittels detaillierter Textanalysen einer (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  48. The structure of scientific inference.Mary B. Hesse - 1974 - [London]: Macmillan.
  49.  10
    Hermann Cohen and W.A. Mozart.William Kluback - 1989 - Idealistic Studies 19 (1):28-42.
    Music, art, and poetry were profound forces in Hermann Cohen’s thought. If we attempt to comprehend this philosopher, whose name is synonymous with the School of Marburg, that small charming town in Hesse from which Kant’s works and influence spread abroad like the magic of an irresistible melody, then we are forced to appreciate those lovers of music and art that brought him the friendship of the violinist Joseph Joachim, the admiration of painters such as Max Liebermann, Lenid (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  31
    Hermann Cohen and W.A. Mozart.William Kluback - 1989 - Idealistic Studies 19 (1):28-42.
    Music, art, and poetry were profound forces in Hermann Cohen’s thought. If we attempt to comprehend this philosopher, whose name is synonymous with the School of Marburg, that small charming town in Hesse from which Kant’s works and influence spread abroad like the magic of an irresistible melody, then we are forced to appreciate those lovers of music and art that brought him the friendship of the violinist Joseph Joachim, the admiration of painters such as Max Liebermann, Lenid (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000